So, das obere zeigt den größten Teil von dem, was ich nach Australien mitnehme. Packen ist nicht unbedingt meine Lieblingsbeschäftigung, vor allem die Gedanken "Brauch ich dies noch?" oder "Hab ich was vergessen?" "Geht das alles rein?" nerven etwas... Kaum zu glauben, dass das alles reichen soll.
In den letzten Wochen und Monaten gabs Einiges für Australien vorzubereiten:
Schutzimpfungen (Zecken, Meningokokken), den Internationalen Führerschein besorgen, den Internationalen Studentenausweis, eine Backpacker-Rabattkarte, Konto bei der CommonWealth Bank eröffnen und diverses Zeug besorgen (u. a. einen geeignten Rucksack, einen Mini-Schlafsack, ein zweites Handy, einen Australien-Straßenatlas), Jobs kündigen, Vollmacht für Eventualitäten schreiben, Studienunterlagen fürs nächste Semester in Australien vorbereiten und natürlich schon vorab alles erledigen, was hier in Deutschland in den nächsten Monaten alles zu tun wäre.
Das ist nur ein Auszug aus der ToDo-Liste der vergangenen Monate ;-) ... aufwendig ist es schon so einen Trip vorzubereiten.
Dabei habe ich das Ganze schon mit einer Work´n Travel Organisation geplant, weil es mir einfach zu unsicher war (will ja auch Mama und Papa etwas Sicherheit bieten), und auch zu umfangreich erschien, alles selbst zu planen und zu organisieren, neben den regulären "Tagesaufgaben" aus Studium und Arbeit.
Preislich hat es auch nur ungefähr 300 bis 400 ausgemacht. Und bietet es einfach deutlich mehr Sicherheit, einen Ansprechpartner zu haben für alle möglichen Fragen und Probleme, die auftauchen können.
Im Moment sind die Planungen so, dass ich (leider) allein unterwegs sein werde. Schade, ich hätte gern jemand Bekanntes dabei, doch wer gibt schon alles auf, und sei es nur für ein paar Monate. Und preisgünstig ist dieser "Urlaub" auch nicht unbedingt. Vielleicht klappt es dort mit einem/einer Reisepartner/in, zumindest etappenweise.
Dann bis zum nächsten Blog!
Hallo Marcus, wir sinds mal wieder ;)
AntwortenLöschenWahrscheinlich hast Du selbst daran gedacht, falls nicht:
Unter Umständen ist es billiger in Australien am Bankautomaten Geld von Deinem deutschen Konto abzuheben, als größere Beträge aufs Commonwealth-Konto zu überweisen. Wenn Du in Australien am Bankautomaten von Deinem deutschen Konto Geld abheben möchtest, MUSS u.U. bei Deiner deutschen Bank ein (tägliches) Limit für Auslandsabhebungen festgelegt sein. Ist von Dir kein Limit festgelegt worden, bekommst Du ggf. gar nichts vom deutschen Konto abgehoben.
Wir wünschen einen guten Flug, liebe Grüße
Doreen und Tim
P.S.: Du findest ganz sicher eine attraktive Französin, die auch nicht gern alleine reisen möchte :) --> "Pariser" nicht vergessen!